In der industriellen Automatisierung ist ein Halbleiter-Relais (SSR) von essenzieller Bedeutung. Es besteht aus einem Optokoppler, einer Steuerschaltung und einem Leistungshalbleiter, die niedrigvoltige Steuersignale von hochvoltigen Lasten trennen. SSRs unterscheiden sich von elektromechanischen Relais, da sie keine mechanische Verschleißteile aufweisen, viel schnellere Antwortzeiten haben und bei hohen Frequenzen (bis zu 100kHz) geschaltet werden können. Einige der wichtigsten Anwendungsgebiete für SSRs sind in der Fertigungsmaschinenbau, Medizingeräten und erneuerbaren Energiesystemen. Ihre Zuverlässigkeit, geringer Wartungsaufwand und niedrige Instandhaltungsanforderungen tragen zur betrieblichen Effizienz bei.