Ein fotoelektrischer Sensor kann physische Hindernisse ohne Kontakt erkennen oder detektieren, indem er Licht oder Infrarotstrahlen emittiert und auf eine Störung prüft. Er nutzt Farbe, Struktur oder Opazität, um das Ziel mittels diffuser, retroreflektiver oder Durchstrahlungs-Techniken zu identifizieren. Er ist hervorragend für positionsaufgaben in der Fertigungslinie geeignet, wie zum Beispiel Füllstandserkennung oder Kollisionsvermeidungsaufgaben. Diese Sensoren haben eine Erfassungsbreite von einigen Zentimetern bis zu mehreren Metern und zeigen bei spezialisierten Präzisionaufgaben eine Auflösung im Bereich von Mikrometern.