Straßenlaternen verwenden photoelektrische Zellensensoren, um die Intensität des Lichts mit Cadmiumsulfid (CdS) oder Silizium-Photodioden zu messen und die Schaltkreise zu steuern. Diese Geräte werden weit verbreitet in automatischen Beleuchtungssystemen wie Sicherheitslampen eingesetzt, die bei Dämmerung an- und bei Tagesanbruch ausgeschaltet werden. Darüber hinaus wird in wissenschaftlichen Instrumenten die Lichttransmission in Spektrophotometern oder Kolorimetern überwacht, wobei ein analoges Ausgangssignal proportional zum einfallenden Licht bereitgestellt wird. Dank ihrer Einfachheit und Niedrigkosten ist sie ideal für grundlegende Anwendungen, die eine Lichtdetektion erfordern.